Die Koppelung aller vier Geräte ist denkbar einfach und alle Repeater tauchen mit den richtigen Namen in der Heimnetz-Grafik der Fritzbox auf. Danach haben wir sie aber wieder einzeln an … Ich finde die Fritz Produkte einfach genial. AVM selbst nennt es WLAN-Brücke, das andere wäre die LAN-Brücke. Gibabit ist von Vodafon für unsere Region angekündigt und sobald das angeboten wird gibt es ein upgrade. Weiterer Mehrwert: Wenn die Hauot-Fritzbox am VDSL-Anschluß mal spinnt, hat man immer ein Gerät für einen schnellen Test oder gar Ersatz im Haus. Gewechselt habe ich, um zukunftssicher auch mal in den Genuss einer 1Gbit Leitung zu kommen. Alle vier Repeater testen wir mit unserem bekannten Messaufbau, den wir auch bei anderen WLAN-Mesh-Lösungen in unserer Themenwelt nutzen. danke für die Antwort. Bitte auf die Artikelnummer 20002857 achten. Wo der Repeater letztendlich positioniert wird hängt von mehreren Faktoren ab, da ist die ungefähre Mitte nur ein Faktor von vielen. Seit der Umstellung auf DNS 8.8.8.8 / 8.8.4.4 läuft alles prima und mit WLAN komme ich mit jedem PC an die 300 Mbit Down- und 40MBit upstream. Preislich ist der Orbi nicht so interessant, wenn man schon eine Fritzbox hat. ihr vergesst jedoch, dass die Anbindung zur zur FB im hohen 5 GHz-Bereich ab Kanal 100+ stattfindet (Backhaul mit 4*4 Antennen). Aber im dritten Raum brachten die zwei stärksten Mesh-Funker 2400 und 3000 schon einen klaren Mehrwert. Bei Orbi musst du ja mindestens zwei Geräte haben und die kosten schnell 300€. Stehe ich also neben dem 3000er im Wintergarten, so kann es eine gewisse Zeit vorkommen, dass ich noch im langsamen Netz der Fritz!Box klebe, wenn auch nicht immer und nur eine überschaubare Zeit: Nun würde ich euch gerne mit irgendwelchen Tests kommen, die irgendwelche tollen Balken zeigen. Besonders in den zwei hintersten Räumen haben dann sogar alle vier AVM-Repeater den Netto-Durchsatz teils deutlich angehoben. Da waren die alten Kisten echt besser. In der Zugangsart „WLAN-Brücke“ wird der FRITZ!Repeater per WLAN mit der FRITZ!Box (dem Router) verbunden. Der Fritz Repeater 3000 ist ein Tri-Band-Repeater, funkt also in drei Frequenz-Bändern. Hab zu meinen AVM Fritzbox 7590 und dem Zweitgerät 7470 mit dem alten Repeater 1750 jetzt noch 2 von dem 3000 Repeater dazu verteilt. 7.24-84853. Also in diesem Fall zumindest keinen Vorteil (wenn man den zusätzlichen LAN-Port nicht braucht) und 2400er ist billiger und hat anscheinend eine Antenne mehr für 2, 4 Ghz. Doch wo stellt man den AVM FRITZ!Repeater 3000 am besten auf? So eine Kabelverbindung arbeitet in der Regel schneller und stabiler als eine Koppelung „nur“ per Funk. Und wenn man sich „meine“ Durchschnittsdaten anschaut, hätte ich wohl auch zu einem günstigeren 2400er greifen können. Auf der Rückwanderung wollen wir prüfen, ob der abgesackte Speed auch wieder schnell hochschaltet, wenn wir uns dem WLAN-Repeater und ganz am Ende auch dem WLAN-Router wieder nähern. 18 Mbit mit Tendenz nach unten. Und ja: Netto! Mai exklusiv bei Amazon Prime Video, Smartwatches: Nachfrage hebt im ersten Quartal 2020 ab. nicht auf die Entfernungs-Mitte. Funktioniert seit 2 Jahren super, auch mit „ac“ und mesh ähnlichen Funktionen. Kaufberatung Wasserkühlung: High-End-PCs besser kühlen, Ratgeber: Klimaanlage und Ventilator gegen die Hitzewelle, Vorsicht, Geld weg: Kickstarter & Co. sind keine Shops, Android-Benachrichtigungen von nervigen Apps ausschalten, So geht's: Neue Tastatur von Android L jetzt installieren, Tipp: „Ok Google everywhere“ in Deutschland nutzen. Alle vorgestellten Repeater lassen sich neben Funk auch per Kabel mit einem Router verbinden. Diese ungleichen Sendepegel sogen dafür, dass die Strecke zur Fritzbox größer werden darf als 50% der Gesamtstrecke (ca 70%), die zu den Clients aber nur 30%. Okay, danke. Werde mir mal eine 3000er gönnen und testen ob der Durchsatz vielleicht doch über W-LAN ausreicht. Mikrotik ist von der P/L her unschlagbar finde ich. Der FRITZ!Repeater 3000 sorgt dank drei Funkeinheiten mit intelligentem Mesh-Repeating für eine große Reichweite und hohen Datendurchsatz im WLAN. Ja, die Orbi AC3000 ist freilich kein ganz billiges Vergnügen. Der AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 3000 kostet so um 116 Euro, der für viele ausreichende 2400er liegt bei 80 Euro. Wohnen in einem Fertighaus .. entsprechend ist eigentlich genug WLAN überall … Leider spinnt die 1160 mega oft. “, Das unterschreibe ich nicht. An meinem Kabelanschluss kommt jetzt direkt die FRITZ!Box 6591 zum Einsatz, die ich allerdings noch erweitern musste, denn durch ihren Standort und die Bebauung hier, erreiche ich nicht alles im Haus, was ich möchte. Mit den jüngsten Firmware-Updates und den modernsten WLAN-6-Endgeräten hat dieses unerwünschte Kleben stark nachgelassen. Alternativ können alle AVM-Top-Repeater auch in der Betriebsart „LAN-Brücke“ als reine WLAN-Access-Points überzeugen. Huawei Watch GT 2 Pro im Test: Smartwatch mit Langlauf-Akku, Apple Watch: Smartwatch mit Vertrag ab 15 € im Monat, Apple Watch 6 kaufen: Alle Generationen im Preis-Check, Skagen Falster 3 im Test: Smartwatch mit Wear OS, Citation One MK II im Test: Multiroom von Harman Kardon, Ikea Symfonisk Tischleuchte im Test: Sonos mit Lampe, Ikea Symfonisk im Test: Sonos-Lautsprecher unter 100 Euro, Bose Portable Home Speaker im Test: Akku, WLAN, Airplay 2, Sonos Move im Test: Der robuste Alleskönner, Denon Heos im Test: vielseitiges Multiroom-System, Tile Slim (2019): Schlüsselfinder im Scheckkartenformat. FRITZ!Repeater 2400. Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch, um das Problem zu beheben. Ist halt auch die Überlegung, wenn Vodafone mal mit VoWLAN im Funkloch rüberrückt, auch damit das Signal zu stabilisieren. Nicht überbewerten sollte man hier übrigens den WLAN-Speed-Test in der iOS-Ausgabe der FRITZ!-App. Die Kombination aus FB7590 und FR3000 hat mich 330€ gekostet, während ich für mein RBK50 nur 230€ bezahlt habe (zugegeben: Super-Schnäppchen dank Sortimentsumstellung bei Gravis). Mein AVM Setup war etwas langsamer. Der Fritz-Repeater 3000 ist die ideale Tempo-Erweiterung fürs WLAN – vor allem im Zusammenspiel mit einer Fritzbox 7590. Das reicht vielen in der Tat aus. Repeater 1750 -> bis max. https://openwrt.org/toh/hwdata/avm/avm_fritz_repeater_3000, Nutze am Unitymedia/Vodafon Kabelanschluss seit Mai 2020 eine Fritz!Box 6591. Mein Orbi RBK53 schiebt locker 50-60 MB/s durch die Luft. Sonos S27 taucht auf: Kommt der Sonos Move Mini? Davon profitiert sogar der kleinste AVM Repeater 600. Da ein 5 Ghz im oberen Frequenzbereich funken muss um den Mehrwert des 3000er zu nutzen – dies durch die Radarerkennung zunichte gemacht wurde – bin ich wieder auf einen Dualband/Crossrepeating FritzRepeater zurückgekehrt. Sein zweites 5GHz-Modul sendet und empfängt bis zu 1733 Mbps Brutto. Durch unser gut mit Alu-Kaschierung isoliertes Dach (DG-Wohnung) kommt leider so gut, wie nichts nach draußen (in den Garten). Dabei reichte sogar der Router mit einem der Repeater aus, um die Fläche abzudecken. leider wird nirgends auf einen großen Nachteil des 3000ers eingegangen. Ich habe das Wlan per Zeitschaltung über Nacht von 00:30 bis 7 Uhr deaktiviert. Der Hauptverteiler ist im Keller des Vorderhauses untergebracht. gut, wenn man am entfernten Punkt auch noch bis zu 4 kabelgebundene Geräte betreiben will und sich einen kleinen Switch sparen kann. Das vor allem ärgerlich, wenn man kompliziertere Setups hat, etwa Reichweitenverlängerung (Fritzbox Repeater Repeater). Reichweitentechnisch betrachtet: Der Google WiFi strahlt gefühlt besser in die Höhe aus, dafür das FRITZ!-Modell in die Fläche. Ob sich das lohnt, hängt ganz klar davon ab, was man hat und wohin man leistungsmäßig will. Kostet ungefähr genauso viel – hat aber 4 statt 1 Ethernet-Ports. Wie erwähnt bei den Geschwindigkeiten: So etwas schwankt immer, mal mehr, mal weniger. Das würde man sich auch bei einigen anderen WLAN-Herstellern wünschen, die ihre WLAN-Hardware eben einmal auf den Markt werfen und danach jahrelang kein Software-Update mehr für nötig halten. Für den Fritz!Repeater 3000 gibt es auch OpenWrt, falls da jemand interessiert ist. Z u AVMs aktueller Repeater-Flotte gehört neben dem FritzRepeater 2400, 1200 und 600 auch das Topmodell FritzRepeater 3000 – der bislang stärkste WLAN-Verstärker des … Nun könnte ich hier diverse Durchsätze posten, was euch aber nichts bringen würde (Ich mache es später aber dennoch!). Ansonsten müssten die ja auch jeglichen anderen Anwendungsfall in die Anleitung schreiben: „Wenn Ihnen das Signal zu schwach ist, weil mehr als 2000 Meter auf Ihrem Großgrundstück dazwischen liegen, dan lassen Sie sich eine Richtfunkstrecke schalten oder kaufen Sie sich 3 wietere Repeater als Zwischenstationen“. Wirklich einen Unterschied zu meinem vorherigen 1750er Setup konnte ich jedoch in der Geschwindigkeit nicht feststellen. – Habs nochmal neu bestellt. In diesem Frq-Bereich wird mit 1000 mW gesendet! Und das obwohl es noch 20 andere (fremde) WLAN SIDs in meiner Umgebung sind. AVM. Aber hast schon recht. In diesem Zusammenhang hab ich dann gleich meine 7390, welche als Repeater (ohne Mesh) Im Einsatz war, außer Dienst gestellt und bin auf dem 3000er gegangen und bin bis dato von der Abdeckung in der Wohnung sehr zufrieden. True-Wireless-Kopfhörer: Wie viel muss man investieren? 40 Euro AVM Fritz! Für Vodafone nicht nutzbar !! Auch kommt natürlich iperf zum Einsatz. Wenn das Setup per WPS funktioniert und der Repeater im Mesh läuft, ist das sackstabil. Ich habe es schon geschafft, die Frequenznutzung ‚umzudrehen‘, die FB also mit 2*2 unter Kanal 100 anzubinden und die Clients im hohen 5 GHz-Bereich zu nutzen. Klar, in diesem Fall fehlt dann der Repeater – aber besser nur in Reichweite der Haupt-Ersatzbox Internet als nirgendwo…. Der FRITZ!Repeater 2400 funktioniert übrigens nicht nur mit AVM-Routern, sondern kann mit allen WLAN-Routern verknüpft werden, die kompatibel mit den WLAN-Standards 11a-b-g-n-ac sind. Dadurch kann man ihn per LAN-Kabel mit einem Router verbinden und als WLAN-Access-Point nutzen. Der Abstand des R3000 zur FB sollte dann etwa 30%, der zu den Clients maximal 70% betregen. Seit meine geliebte 7490 leider vor einigen Wochen komplett dunkel geworden ist, musste ich adhoc etwas neues besorgen und die Wahl ist natürlich auf die 7590 gefallen. Also kein 5 Ghz …, Habe ich es überlesen, oder steht mit keinem Wort, welchen WLAN Standard die repeater unterstützen?! https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-450e/wissensdatenbank/publication/show/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten/, „Im Übrigen stellt man eine Repeater sinnvollerweise etwa in der Mitte zwischen Fritz!Box und dem weitest entfernten Ort auf. Ich habe halt wenig Lust, da oben im 2,4-GHz-Netz langsam unterwegs zu sein. Hier stellte ich das identische Verhalten wie mein Kollege bei Testläufen mit anderer Hardware fest: Unter iOS wird immer eine recht langsame Geschwindigkeit angezeigt. Und wie schon geschrieben: Hier ist immer Bewegung daheim in Sachen WLAN. Folgendes Problem. Diese starke Strecke ist sozusagen der LAN-Kabel-Ersatz. Das System kann ja nicht aus richtig schlechtem WLAN ein gutes machen, es muss ein noch gutes Signal weiter transportieren. Übereinander gelegt kommt es zu folgendem Ergebnis: Die Fritzbox 7590 allein, ganz ohne Repeater, schaufelt im gleichen Raum (am Messplatz 1) fast 600 Mbps netto auf unseren Laptop, ein Razer-Blade 15 mit Intel Wi-Fi 6 AX200-Funkmodul (Workshop zum Upgrade des WLAN-Moduls). Dann nämlich ist der Durchsatz deutlich besser als bei den alten Repeatern. Also entweder PigTail-SMA-Adapter oder Kabel defekt, wäre meine Vermutung. Logo, ich habe den AVM FRITZ!Repeater 3000 natürlich über die Mesh-Funktion mit meiner FRITZ!Box bekannt gemacht, das ist in wenigen Augenblicken erledigt. ), sodass ich auf der zweiten Ebene noch einen Repeater setzen wollte, den 2400er, der ebenso eingebunden wird wie der 3000er – zudem wäre auch ein LAN-Anschluss ab Bord. Hier waren alle vier Fritz Repeater 1200, 1750E, 2400 und 3000 gerade fertig mit der Fritzbox 7590 verkoppelt. Auf der Syno lief iPerf3 als Server, als Client kam ein aktuelles MacBook Pro 2019 zum Einsatz. ... Sie können die LAN-Ports des FRITZ!Repeater 3000 so nutzen, wie Sie es benötigen, also einen als Ein- den anderen als Ausgang verwenden. Also mal kurz nachdenken: Der neue 2400 ist ganz nebenbei ein ausgewachsener Wifi-5-WLAN-AP mit 1733 Mbps, und das weit unter 80 Euro. Im OG habe ich noch einen TP-Link RE365 AC1200 WLAN Repeater zum verteilen des W-Lan´s fürs Social Media checken im Bett :-). Ich habe beim Einsatz der Labor Firmware keine so guten Erfahrungen gemacht, wenn nicht alle Geräte auf demselben Stand sind. mit brauchbarem WLAN in 2,4 GHz und 5 GHz. Mit einem Handy (Screenshot: Harald Karcher / mit AVM FRITZ!App WLAN). In den Tarifen, wo man schon irgendeine FritzBox dabei hat, ist aber auch nicht unbedingt immer eine 7590, sondern auch gern mal eine umgelabelte Billig-Fritte – da ist der preisliche Unterschied zwischen einem Orbi RBK50 hinter der vorhandenen Billig-Fritte und einer FB7590 plus FR3000 schon nicht mehr so groß. Repeater 3000 -> bis max. In der Praxis kommt aber weniger bei Endgeräten an als beim 3000, weil der 2400 … Probleme mit dem RADAR habe ich nur selten. Wer schneller unterwegs ist oder gar drahtlos auf einen 10-Gigabit-NAS-Homeserver zugreifen will, wird schnell merken: Da hinten kommt ja nur noch ein Zehntel der 7590-Original-Geschwindigkeit an, so jedenfalls in unserer Testwohnung. In diesem Fall wäre der 3000er ja WLAN-technisch sogar schlechter als der 2400er und auch noch teurer. Wie schon beim Test mit dem 1750E wird auch der FRITZ!Repeater 2400 in Verbindung mit der FRITZ!Box 7590 getestet. Wenn einem die maximale Geschwindigkeit nicht so extrem wichtig ist, sehe ich beide Systeme auf einem Niveau. Da hat etwa Netgear mit dem Orbi System derzeit noch die Nase vorn. Der richtige Akkuschrauber für die Heimwerkstatt. Logisch, am besten dort, wo noch brauchbares WLAN ist – nicht da, wo man es gerade braucht, weil keins da ist – oder eine schlechte Verbindung herrscht. Deshalb kommen dort hinten im Test nur noch 47 Mbps Netto-Speed an. das ist heutzutage mMn nicht ganz zeitgemäß und das können viele andere Repeater besser. Steckt man die aus und wieder ein, dann Funktioniert das teil für eine bestimmte Zeit wieder.. Habe eher angst wieder eine neue Version zu kaufen weil die nachher wieder hängen. DANKE Caschy, Du bist wirklich eine große Hilfe, iperf ist genau das was ich gesucht habe. Unifi ist oft in Hotels zu finden. Die moderne Technik eignet sich für alle, die besonders viele Geräte in ihr kabelloses Heimnetz einbinden möchten. Vor allem wenn mehrere Geräte gleichzeitig im WLAN sind. Koppeln wir nun einen der vier Fritz Repeater 1200 (graue Kurve), 1750E (orange), 2400 (gelb) oder 3000 (rote Kurve) an die 7590, dann wird das Internet auch in die hinteren Räume viel besser übertragen. Für mich ist es nun so, dass ich auf der unteren Etage derzeit ein Gerät weniger einsetze als beim Aufbau mit einem Google WiFi, dafür einen auf der zweiten Ebene mehr habe (der allerdings auch das Gästezimmer abdeckt). Den Repeater 3000 hatte ich auch kurzzeitig, musste ihn aber zurückgeben. Hat jemand eine andere, günstige Lösung für einen AP an der Hauswand, den ich ins Netzwerk einbinden kann? Surprisingly, the Fritz! Vielen Dank im Voraus. AVM Fritz!WLAN 600, 1200, 1750E, 2400 und 3000 im Test mit Reichweite, Stromverbrauch und Handling. „Wenn geringere WLAN-Geschwindigkeiten ausreichen, ist statt des WLAN Repeaters 2400 auch eine Fritzbox eine Alternative.“. Btw. Der Speedport ist mir quasi zugelaufen, hätte gebraucht was um die 80€ gekostet. Das sieht man in der steilsten, hell-blauen Kurve. Bei solchen Angeboten sollte macht aber auch echt vorsichtig sein. Allerdings könnten sich Nutzer an der Beschränktheit der App stören. Gerade der 3000er mit seiner Plastikhülle wirkt alles andere als hochwertig. Viele haben ja bereits im DSL oder Kabeltarif einen Kiste von AVM und dann ist die Investition in einen Repeater keine sehr große. Folgender Testaufbau: Hierbei war der Server eine Synology DiskStation, die an einer FRITZ!Box 6591 Cable hängt – angeschlossen per Gigabit-LAN. Es gibt von Ubiquiti die Unifi-Serie. Das Orbi-Kit ist schneller als die Kombination aus 7590 und 3000 – und vor FritzOS 7.10 war die Mesh-Lösung von AVM frustrierend, weil Mesh Steering gefehlt hat. 1,5 Meter langem Kabel und wird hochkant aufgestellt. Kaufberatung: Was taugt ein Laubbläser mit Akku für 45 Euro? In Sachen des 3000ers muss ich aber sagen, dass ihr hier genau die Positionierung testen solltet, der scheint mir echt sensibel. betreibe noch ein ASUS RT86U Router wg. Bitte keine Spinner die mehr als den Neupreis wollen oder dummschlaue Klugscheißer. Für die zweite Messung ersetzen wir unser altes Wifi-5-Smartphone durch das Samsung Note 10+. Smart Home, Software, Hardware, Mobile Computing & Co. Aus Gründen diverser Umbauten und der Tatsache, dass ich einen neuen Kabeltarif habe und auf die Vodafone-eigene Lösung verzichten wollte, bin ich wieder für die Netzwerktechnik bei AVM gelandet. Aufpassen sollte man bei Repeater Setups auch dann, wenn man viele Smart Home Geräte und hier vor allem Sonos in Benutzung hat. Der Grund: Es ist das erste Wifi-6-zertifizierte Smartphone. Richtig gut Access Points, die der privat Anwender noch selbst installieren kann gibt es von Unifi. Wer viel mit größeren Datenmengen, Backups oder ähnlichem jongliert, der wird da sicher zum 3000er greifen. Das Unifi System hingegen kann man nur Profis empfehlen, denn als Repeater laufen die Access Points nicht wirklich gut und sie entfalten ihre Stärke erst bei großen, kabelgebundenen AP Setups. Vorher hing eine 6590 dran. Hier einmal ein paar kleine Tests mit iperf. jetzt habe ich es nochmals anders gemacht, als ich einen 2. Nicht immer ist die Bandbreite allein für entscheidend, sondern auch die Latenz spielt eine Rolle. in die Runde. WLAN-Router haben eine begrenzte Reichweite. Ich suche günstig FRITZ Repeater 2400 oder 3000 zum vernünftigen Preis für rund 30EUR. WLAN Repeater 2400 proved to be the fastest repeater here, with the 3000 and older 1750E averaging a still fast 200 Mb/s. Moin Matze! Smartphone-Prozessoren im Überblick: Alles Snapdragon? Ansonsten stimme ich dir zu. Das mehr an Sendenergie (1000 zu 200 mW) ermöglicht eine breitere Aufstellung der Clients. Praktisch: AVM legt ein flaches, weißes LAN-Kabel in die Schachtel. Samsung Galaxy S21 kaufen: Für wen ist welches Modell richtig? Ich weiß von einem Kunden, der fast 10 Lautsprecher über 2 Etagen betreibt (bunte Mischung aus alten und neuen Geräten) und das mit Repeatern nicht zum Laufen bekam. Nachdem ich die support Daten AVM geschickt habe, hieß es das würde an der FB 7.13 liegen und ich müsste warten bis die 7.20 ausgerollt wird. Kennt jemand das Problem oder hätte eine Lösung. Hab selber meine noch im Dezember ganz normal im Laden gekauft, nachdem die 6660 mal wieder verschoben wurde. Ich habe den Artikel mal zum Anlass genommen bei mir das Thema Netzwerkdurchsatz mal wieder anzugehen. Von daher muss ich einfach so ein paar Beobachtungen mit euch teilen. Aus dieser Mitte raus kann der Repeater dann nach jeder Seite ca. Neenee, das wurde schon alles richtig erklärt. Repeater gebraucht hatte: Eine gebrauchte 1&1 Homeserver 7520. Datendurchsatz über die Außenantenne max. Im Vergleich Orbi und AVM sehe ich persönlich Orbi vorne. Aufgrund meiner Netzwerk-Spielereien muss ich hier eh oft umbauen und ernte verständnislose Blicke von meiner Ehefrau. Einerseits „Vodafone Edition“ andererseits „!!! Im Nachhinen bin ich aber froh, es gekauft zu haben, denn die 7590 hat nach wenigen Wochen an meinem DSL-Anschluss kraftig rumgespackt und so ist es mir völlig egal, ob vor dem Orbi-Router ein Speedport, eine Fritzbox oder weiß der Kuckuck was für eine Büchse hängt. Ansonsten habe ich jetzt im Wohnzimmer 250 Mbit der Telekom und im Dachgeschoss auch noch über 150 :-). Ich habe momentan ziemliche Probleme mit meinem FRITZ!WLAN Repeater 1160 … die WLAN App sagt ist im grünen Bereich. Damit verbindet sich der 3000 mit dem ebenfalls 1733 Mbps schnellen 5GHz-Modul der Fritzbox 7590 und stellt auf diesen hohen Frequenzen die WLAN-Brücke zur 7590 her. Wer sowieso schon eine hochwertige VDSL-Box wie die 7490, 7580, 7590 oder eine schnelle AVM-Kabel-Internet-Box wie die 6590 oder 6591 daheim hat, kann seine Fritzbox mit einem einzigen AVM Repeater für moderate Kosten zu einem guten WLAN-Mesh-System erweitern. War natürlich erstmal verblüfft als ich es das erste Mal aufgerufen habe . Mit besten Grüßen. Der FRITZ!Repeater stellt die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box ausschließlich über das 2,4-GHz-Frequenzband her, obwohl in der FRITZ!Box das 5-GHz-Frequenzband aktiviert ist. Ich spare also kein Gerät ein, habe aber gesamt betrachtet in meinem Haus eine bessere Abdeckung, eine aus meiner Sicht bessere Software (auch für das Spielkind in mir), des Weiteren sind die Daten immer schneller von A nach B gekommen als es vorher der Fall war – zumindest zeigen das ein paar Vergleiche mit dem LAN Speed Test, den ich immer gerne nutzen, um die Geschwindigkeit zum NAS zu checken.