Nach einer Evaluation am Ende des Schuljahres wird darüber zu entscheiden sein, wie die Arbeit in der Qualifikationsphase weitergehen soll (vgl. Jahrgangsstufenprofile (Ebene 3) Jahrgangsstufe 9 Das Ziel des Wahlpflicht-Unterrichts ist, den Schülerinnen und Schülern gemäß ihrer Interessen eine Erweiterung bzw. statt. Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2, Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich. Reading & training 18. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens, Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: e-mails, blogs, SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen, SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen, Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert), Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben:analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben, IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive, Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im „global village“, FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen:Reden, songs Schreiben: Kommentar, Leserbrief Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Ergebnispräsentationen Sprachmittlung:Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen, SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen, Schreiben mit Hörverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert), Going places – intercultural encounters abroad, (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland, FKK/TMK: Leseverstehen:Stellenanzeigen, Exposè Schreiben:Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:job interviews, Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprechen (isoliert), Media, reality and me – dangers and opportunities of modern media usage, Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft, FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen: podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen, blogs, Internetforenbeiträge Schreiben: Kommentar, SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama Schreiben: verschiedene Formen kreativen Schreibens, SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern, IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen, “Isles of Wonder”? Entsprechend den finanziellen Vorgaben kommen hierfür Großbritannien und Irland in Frage. Portfolio-Arbeit), Fähigkeit zur kompetenzorientierten Selbst- und Fremdeinschätzung, Umgang mit Feedback, Fähigkeit, eigene Lernbedarfe zu erkennen und zu formulieren, und Fähigkeit zum selbstgesteuerten Sprachenlernen, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Konzentration, Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit im Sinne der zielstrebigen Aufgabenbewältigung, Übernahme von Verantwortung, Hilfsbereitschaft, Kompromissbereitschaft und Akzeptieren von Gruppenbeschlüssen. Über die Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldungwerden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres von der unterrichtenden Fachlehrkraft informiert. In der Abiturprüfung sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit. Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung: In Klausuren der Qualifikationsphase kommt das Sprachraster des Zentralabiturs zum Einsatz. eine Möglichkeit für die Ausstellung von Schülerprodukten, Präsenten der Partnerschulen, Realia etc. We wanted to undertake a piece of work that could begin in the primary school and then become [...] distance learning over the season and then [...] contribute to the curriculum when the pupil [...] returns to his new secondary school. Jahrgangsstufenprofile (Ebene 3) Jahrgangsstufe 9 in Nordrhein-Westfalen Englisch Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien können unter www.lehrplannavigator.nrw.de abgerufen werden. Um durch eine höhere Teilnehmerzahl die Kosten zu senken, wird eine Zusammenarbeit mit einem anderen Leistungskurs empfohlen. (ggf. 1. Arbeitsblätter für den Englisch Unterricht Barack Obamas speech This speech is Barack Obama´s reaction to accusations about his relationship to reverend Jeremiah Wright who preached anti-American. (Wordsworth) Metaphor [`metEfE](Metapher): a comparison between two things which are basically quite different without using like or as. Der Textumfang (Textlänge bzw. Die den Lehrplänen vorangestellten Richtlinien behalten bis auf Weiteres ihre Gültigkeit.. Auslaufende Lehrpläne Hierzu erstellen die Fachkonferenzen "Schulinterne Lehrpläne". Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. The curriculum explicitly states that the development of communicative competence should be the main focus when teaching English in school. Vertiefung ih res Bildungshorizontes zu bieten. Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Die integrative Überprüfung von Leseverstehen und Schreiben bzw. efecot.net. Die Kernlehrpläne werden vom Ministerium für Schule, Jugend und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. In dem abschließenden Gutachten wird der Kompetenzstand knapp beschrieben, es enthält außerdem individuelle Hinweise zu möglichen Schwerpunkten des gezielten weiteren Kompetenzerwerbs; alternativ kann ein dem entsprechender schematisierter Rückmeldebogen zum Ankreuzen und Eintragen eingesetzt werden. Kernlehrplan Englisch für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht, © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben, Kompetenzbereiche und Kompetenzerwartungen, Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung, Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Einführungsphase, Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase im Grundkurs, Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase im Leistungskurs. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (comprehension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. dem Lehrplan Englisch, Grund- und Leistungsfach, Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe) von 1998, den Richtlinien zur Umsetzung der Lehrpläne Englisch für die Klassenstufen 5 bis 9/10 und für Grund- und Leistungsfach im 8-jährigen Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GTS) von 2009 und den Bildungsstandards für die fortgesetzte Fremdsprache (Englisch / … Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst. efecot.net. Die Beratung zur Facharbeit erfolgt gemäß den überfachlich vereinbarten Grundsätzen. Home / Oberstufe / Englisch Abitur / Abiturvorbereitung Lernhilfe: Tipps für das Englisch Abitur: Inhalt: Abi-Strategie für Questions on the Text, Composition and Translation. Englisch Fachliche und die Organisation betreffende Rückfragen richten Sie bitte an abitur.nrw@qua-lis.nrw.de. Schulformspezifische Vorgaben für den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne, Bildungspläne etc.) Lehrplan: Abiturvorbereitung: Kursart: 4-stündig Tipps für die Vorgehensweise im Englisch ABI (bayrisches Abitur, aber auch für andere Bundesländer nutzlich) Autor und weiteres Material: Jochen Lueders. Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum Kerncurriculum Englisch gymnasiale Oberstufe 3 Inhaltsverzeichnis 1 Die gymnasiale Oberstufe .....4 1.1 Lernen in der … Kernlehrplan Russisch für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den allgemeinen Kriterien der Leistungsbeurteilung (s.o.) Detailansicht . In der letzten Klausur der Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen entspricht. 40328 Richtlinien für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsab- ... der gymnasialen Oberstufe erworben hat. Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Sie liegen auch dem Lehrplan 21 zugrunde. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es auch hinreichend Lernsituationen gibt, die vom Druck der Leistungsbewertung frei sind. MisterBruns Recommended for you. Zum Ende eines Quartals erfolgt in einem individuellen Beratungsgespräch ein Austausch zwischen Fachlehrkraft und der Schüler oder dem Schüler über den Kompetenzstand und Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs. Kapitel 15. an den/die Fortbildungsbeauftragte, außerdem sollen wesentliche Tagesordnungspunkte und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden. 4 des KLP GOSt (Abiturprüfung). Viewfinder Topics - … Bereiche ausweist, eingesetzt werden. Zusammenarbeit mit anderen Fächern / Mitarbeit in Schulprojekten. Sie sind für den Einsatz im Unterricht, bei Klausuren und bei schriftlichen wie mündlichen Abiturprüfungen vorgesehen. Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Im Downloadbereich können Sie die Dokumente des Lehrplans als PDF herunterladen und ausdrucken. Es ist vierzügig und hat im Schuljahr 2013/14 929 Schülerinnen und Schüler. Die folgenden Übersichten weisen – unter Orientierung am KLP GOSt Englisch – Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen (graue Kästen unten) für das jeweilige Unterrichtsvorhaben/Quartal aus. in der Gruppe oder im Team, Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung. Juni 2019 BVS-GE DORMAGEN-NIEVENHEIM: SCHULINTERNER LEHRPLAN ENGLISCH. Englisch 2004/2019 Die überarbeiteten Lehrpläne für die Oberschule treten am 1. Beispiel eines schulinternen Lehrplans für das Fach Kunst in einer fiktiven gymnasialen Oberstufe Als Beispiel eines schulinternen Lehrplans auf der Grundlage des Kernlehrplans Kunst für die gymnasiale Oberstufe steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven gymnasialen Oberstufe zur Verfügung. des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf ... Lehrplan . die dort erreichten Punktzahlen) unter Angabe der Wertungsverhältnisse auszuweisen. In der gymnasialen Oberstufe gibt es regelmäßige eTwinning-Projekte. Der Fachgruppe Englisch gehören im laufenden Schuljahr 12 Kolleginnen und Kollegen sowie eine Lehramtsanwärterin an. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. formeller Brief), IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung, SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen, Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert), The impact of the American Dream – then and now, Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Rede, zeitgenössisches DramaSprechen – zusammenhängendes Sprechen: Rede, IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen, SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen(individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit), Making the ‘global village’ work: ways to a more sustainable world, FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Leitartikel, Leserbrief, blogs/videoblogsSprechen – an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Interview Schreiben: formeller Brief, Leserbrief, InterviewSprachmittlung: mündlich/schriftlich-formell, IKK: sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte; interkulturell sensibler Dialog, SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten, Learning, studying and working in a globalized world, FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-Materialien Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprachmittlung: schriftlich-formell, SLK: Abschluss der schulischen Portfolioarbeit, SB: Sprachwandel und Varietäten(Global English, English as a lingua franca). Lehrplan Englisch Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurs (5-stündig) 2015 (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei) Allgemeine Prüfungsanforderungen für das Abitur im Fach Englisch (APA Englisch) (PDF, 984KB, Datei ist nicht barrierefrei) Anpassung der prüfungsrelevanten Themen für die Abiturprüfung 2021 im Fach Englisch (PDF, 317KB, Datei ist nicht barrierefrei) Evangelische Religion. Im Rahmen der Portfolio-Arbeit üben sich die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in der Selbsteinschätzung (besonders unter Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen). Herausgeber: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf Telefon 0211-5867-40 Telefax … hierzu auch Kapitel 3). Insgesamt dient die Checkliste über die Evaluation des aktuellen schulinternen Curriculums hinaus zur systematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Arbeit der Fachgruppe. Theo-Hespers-Gesamtschule Karl-Fegers-Straße 85 41068 Mönchengladbach Telefon: 02161 - 839000 Telefax: 02161 - 8390029 E-Mail: sekretariat@thg.wwschool.de in der Q2.2 im Leistungskurs 225 Min. Alle zwei Jahre wird für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 ein einwöchiger Austausch angeboten. Eine Rückmeldung über die in Klausuren erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in Form der Randkorrektur samt Auswertungsraster bzw. Wortschatzarbeit, Wörterbuchbenutzung), Dokumentationsfähigkeit bezogen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse (u.a. Im Zusammenhang mit dem Partnerschaftsprojekt „Unsere Partnerschule in Ghana“ wird zudem ein Beitrag zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen geleistet. Simile [`sImIlI](Vergleich): an explicit comparison between two things which are basically quite different using words such as like or as. in Form einer Auswahl. ; im LK: ca. Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt erfolgt im GK in Q2.1-1, im LK in Q1.1-2. In dem Raster sind außer den thematischen Schwerpunkten die Schwerpunkte in den einzelnen Kompetenzbereichen aufgeführt (Es werden stets alle Kompetenzbereiche in einem Unterrichtsvorhaben berührt, jedoch in unterschiedlicher Akzentuierung). Die Vorbereitung erfolgt unter Aufsicht in einem Vorbereitungsraum in der Schule (20-25 Min. Dies geschieht durch systematische und kontinuierliche Beobachtung der Kompetenzentwicklung und des Kompetenzstandes im Unterrichtsgespräch, in Präsentationen, Rollenspielen, etc. in den Unterricht eingebrachte Hausaufgaben, Recherchen, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentationen, Rollenspiele), regelmäßige Präsentationen/Referate einzelner Schüler bzw. JAHRGANG 12/13 GRUNDKURS (ABITUR 2021) 3 Unterrichtsvorhaben I (13.1): Thema: Chancen und Risiken der Globalisierung und Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca Material: Green Line Oberstufe NRW (2015) Kompetenzen argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen. The competences: hearing, reading, participating in conversation, coherent speech and writing in a foreign language, but also improving communicative strategies in all acquired languages (1st, 2nd, … Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache [Englisch/Französisch] für die Allgemeine Hochschulreife, 2012, S. 34). Juni 2019 BVS-GE DORMAGEN-NIEVENHEIM: SCHULINTERNER LEHRPLAN ENGLISCH. (Lehrplannavigator Gymnasiale … In diesem Bereich werden besonders die Teilkompetenzen aus dem Bereich mündlicher Sprachverwendung berücksichtigt. Wie bei den Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives Schreiben) gewählt werden. KCGO - Englisch (Stand: Mai 2019) KCGO - Englisch (Stand: Mai 2019) (PDF / 1019 KB) Umsetzungsbeispiele. Analoges gilt für die Facharbeit. | ... (Englisch) 4. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Startseite Bildungsportal NRW Orientierungsbereich (Sprungmarken) Zum Hauptinhalt; Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich) Zur Suche; Zum Impressum; Kontakt; Themen; Schulentwicklung . JAHRGANG 12/13 GRUNDKURS (ABITUR 2021) 3 Unterrichtsvorhaben I (13.1): Thema: Chancen und Risiken der Globalisierung und Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca Material: Green Line Oberstufe NRW (2015) Kompetenzen Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit. Englisch gymnasiale Oberstufe 2 Impressum Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Tel. sowie für den Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel, FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features, Spielfilm Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich Schreiben: Filmanalyse, IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren, Schreiben mit Hör-Sehverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert), From Shakespeare to Zephaniah: One land – many voices, FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, Songtexte, short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung, SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern, IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden, Experiencing India’s challenging diversity, Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum, FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: presentations (thematische Aspekte des Romans) Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play, SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren, Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen, FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und Lexikonauszüge Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features Sprachmittlung: schriftlich-formell, IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen, Schreiben mit Leseverstehen, Sprachmittlung, “Back to the future”: My biography as a student of English, Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca, FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Internetauftritte Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge Sprachmittlung: informell/formell, SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen. Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Originalausgaben ohne Worterklärungen 9. Darüber hinaus gelten für den Englischunterricht folgende fachliche Grundsätze: Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Leistungskonzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Viewfinder Classics / Literature 7. zur Präsentation der Facharbeiten), regelmäßige kurze schriftliche Übungen (ca. Herstellen geeigneter Zusammenhänge, Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Problemstellungen. Der Fachraum ist dem Unterricht in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe vorbehalten. FBP: Fachbereichsprofil, FP: Fachprofil. efecot.net. Kap.4). auch Kapitel 3). allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein– Westfalen). Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache sowie Erfüllung fremdsprachlicher Normen. Startseite Bildungsportal NRW Orientierungsbereich (Sprungmarken) Zum Hauptinhalt; Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich) Zur Suche; Zum Impressum; Kontakt; Themen; Schulentwicklung . She walks like an angel. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Modifikationen vornehmen zu können, die sich vor allem aus den flexiblen Variablen Schülerzahl, Fachgruppengröße, Lehr- und Lernmittelentwicklung und Abiturvorgaben ergeben. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. Bei der Wahl der Ausgangsmaterialien und der Schreibaufgaben sollen jeweils Textformate ausgewählt werden, deren vertiefte Behandlung innerhalb des jeweiligen Unterrichtsvorhabens den Schwerpunkt bildet. legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die zu erwartenden Lernergebnisse (Bildungsstandards). Die Fachgruppen Englisch, evangelische Religionslehre und katholische Religionslehre haben sich bereit erklärt, die Federführung beim Schulprojekt „Unsere Schule in Ghana“ zu übernehmen. Die Fachgruppe Englisch bemüht sich um eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit. die DE-Ausgabe aus dem F-Verlag. Die Noten-Punkte-Zuordnung ist am Prozente-Schema des Zentralabiturs zu orientieren. Der Antrag auf Zuweisung eines assistant teacher für das laufende Schuljahr wurde leider abschlägig beschieden (vgl. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach den mündlichen Prüfungen einen Rückmeldebogen, der ihnen Auskunft über die erreichten Punkte (nach Kriterien) sowie in der Regel Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs gibt. Übergreifende Themen; Erziehung und Prävention; Ganztag in der Schule; Gendersensible Bildung; Inklusive … Das fiktive Schiller-Gymnasium liegt am östlichen Rande der Essener Innenstadt, in einem Stadtgebiet, das von dichter Wohnbebauung und Industrieanlagen geprägt ist. Der Förderung eigenverantwortlichen, selbstständigen Lernens soll auch die Portfolio-Arbeit dienen, die im aktuellen Schuljahr in der Einführungsphase auf den Weg gebracht worden ist. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Teil III: Mathematik (1. Ein Grundstock von Operatoren für … Genetic engineering – blessing or curse? 30 Min. Im Bewusstsein, dass diese Anzahl nicht reicht, um allen Schülerinnen und Schülern bei schriftlichen Tests ein Exemplar zur Verfügung zu stellen, außerdem zur häuslichen Arbeit, Übung und Vorbereitung, wird empfohlen, ein eigenes zweisprachiges Wörterbuch – möglichst ebenfalls die DE-Ausgabe aus dem F-Verlag – auch außerhalb des verpflichtenden Eigenanteils anzuschaffen.