In die Eifel fuhren wir mit Bussen nach einem Alarmkalender, der jede Maßnahme inhaltlich und zeitlich festlegte. Stufe arbeitet hier ein Si-Transistor. Vielleicht bin ich auch mal an euern Haus vorbei gekommen. Deshalb ist der Deckel schraubbar. Es war also weder möglich, irgendwas am PC zu entwerfen oder auszudrucken. Ein 1-stufiger Vorverstärker in Kombination mit enem hochstromigen 1-stufigen Nachverstärker ist bei hohem Signalpegel die bessere Lösung. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Insbesondere die Frästechnik bietet sich an, wenn eine kleine HF-Schaltung oder eine andere Schaltung mit hoher Verarbeitungsfrequenz realisiert werden soll. Allerdings kann ein Feinabgleich der Spulen durch Auseinanderziehen bzw. Mit dem Eigenbau gab es das obligatorische Materialmangel-Problem. Mit den Topfkreisen, die als Sperrfilter für starke (störende) Nahsender arbeiten, werden die Empfangspegel angeglichen. Wegen großer Entfernung und/oder Abschattung war die Empfangsfeldstärke oft sehr gering. Es war auf Kanal 25, und er hatte mit Sicherheit schon 250 KW. Eine Besonderheit in der DDR war, die Anlagen für den West-Fernempfang auszurüsten. Die Stadt Halle liegt nämlich geographisch einige Kilometer Nordwestlich von EB! Kanal 8 und Kanal 10) oder einen Kanal im gleichen Band einzukoppeln (z.B. Mit Ausstrahlung der 2. Lediglich die Parallel-Kondensatoren C3, C5 und C7 mußten manchmal geringfügig verändert werden. Dazu kommt noch das UKW-Signal (Band II), das bei gemeinsamer Leitung von der Antennenanlage zur Wohnung auf dieser Leitung ein- und wieder ausgekoppelt werden muss. Dieser für UKW vorgesehene Verstärker hat nur den breitbandigen HF-Trafo 1 (L4) zur ausgangsseitigen Anpassung. Der eingesetzte DDR-Transistor GF145 entspricht etwa dem AF139. Die Ub-Drosseln sind stehend angeordnet. (Du musst angemeldet oder registriert sein, um eine Antwort erstellen zu können. Allerdings gab es DDR-typisch gleich mehrere Probleme, wenn westdeutsche Sender einigermaßen gut empfangen werden sollten: Das folgende Bild zeigt, welcher Aufwand auf dem Dach getrieben werden musste, wenn der Empfang einigermaßen vernünftig sein sollte. R1 ist der Basiswiderstand, der gleichstrommäßig direkt mit dem Q1-Kollektor verbunden ist und somit den Q1-Arbeitspunkt stabilisiert. Die eigentliche Übertragung ist dabei kabellos (nicht-terrestrisch). Weiter weg von L2 ist die Dämpfung des Störsenders schlechter, TV-Bild und -Ton waren aber akzeptabel. Linse war Chef der Wirtschaftsabteilung im UfJ und befasste sich insbesondere mit rechtswidrigen Enteignungen in der DDR. Das Trennblech ist bei allen Verstärkern sinnvoll, bei denen die Standard-Leiterplatte eingesetzt wird. Der hier betrachtete Richtkoppler besteht aus 2 Wellenleitern, in der sich die zu koppelnden Wellen ausbreiten. In Verbindung mit dem hier beschriebenen K4-Verstärker konnten beste Ergebnisse erzielt werden. In Sichtw… Allerdings besteht bei Richtkopplern in bestimmten Grenzen keine Frequenzabhängigkeit, wenn die Koppelleiter an den zu übertragenden Frequenzbereich angepasst sind. Bei der Übertragung über Antenne spricht man von terrestrischem Fernsehen. Für ein Transistorbein und evtl. Diesen im Einzelhandel angebotenen UKW-Sperrkreis gab es in mehreren Varianten als SK1 (1 Sperrkreis), SK2 (2 Sperrkreise) und den SK3 wie im Bild. Der KML-Bereich ist allerdings nicht dabei. ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL ). Bei mehreren Teilnehmern gibt es je nach Verteiltechnik und Anzahl der Empfängerdosen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Teilweise habe ich Boden und Deckel auch nur überstehen lassen und punktweise aufgelötet. Programm der DDR) stopfte oft die Verstärkerstufe zu, so dass Kanal 10 gestört wurde. Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Johof, 18. Manchmal hörte man russische Wortfetzen, meistens aber nur ein Knarren im Fernsehton. Für den Abgleich sind zwei Ferritkern-Eingangsspulen vertikal angeordnet, die abstimmbar sind. für Kanal 4 Ochsenkopf ersatzweise das DDR-Sortiment zum DDR-Kanal 4 Cottbus) war nicht immer bzw. B. durch Funkmechaniker der Deutschen Post, Ingenieure, Techniker und Arbeiter aus Betrieben der … HF Antennenwerke Bad Blankenburg /Thür., VEB; - vorm., build 1980, 6 images, 3 semi-conducteurs, Allemagne, schémas, lampes Platten zuschneiden und entgraten (nicht anfasen, Cu wird bis zur Kante benötigt), Alle Platten mit Scheuerpulver blank scheuern (mit Handbürste nass unter fließendem Wasser) und gut alle Reste abscheuern/abspülen, Platten sofort auf Heizkörper oder mit dem Fön (besser) heiß trocknen, Cu-Seite der Platten danach sofort mit Löt-Tinktur (Kolophonium in reinem Alkohol gelöst) bestreichen und austrocknen lassen, Schraub-Koaxbuchsen montieren und Massefahnen anlöten, Gehäuse zusammenlöten, dabei bestückte Leiterplatte einlöten, Restliche Bauelemente einlöten (C bzw. Und doch ist diese Technik antiquiert im Vergleich zu den heutigen winzigen Verstärkermodulen, die nur wenige Quadratmillimeter groß sind und breitbandig bis in den Gigahertzbereich hinein verstärken. Auf der Höhe (hoch über der Elbe) habe ich abenteuerliche Antennenkonstruktionen gesehen. Metallgehäuse, Trafo und Schaltungsmasse sind mit dem Schutzleiter des 230V-Schuko-Steckers verbunden. Ab Juli 1962 trat dann der Bau von UHF-Konvertern in den Vordergrund. Der Aufbau erfordert vor allem wegen der nötigen Größe etwas Aufwand. Sylvia Obst er på Facebook. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass ein Computer höchstens in der Firma, niemals aber im Home-Bereich, vorhanden war. Der Empfang der "Westsender" war ohne große Antenne und dem (damals) rauscharmen Antennenverstärker überhaupt nicht möglich. Teilweise habe ich auch industriell gefertigte Gehäuse verwendet, die als steckbare Pegeleinsteller im Handel erhältlich waren. hervorragend geeignet. Weichen mit Spulen (L) und Kondensatoren (C) sind einfach zu realisieren. Die folgenden Antennen-Verstärker verstärken einen oder auch mehrere Empfangsbereiche, sind also nicht kanal-selektiv. Der Verstärker ist breitbandig, für schwache Fernsender bei gleichzeitig starken Nahsendern nicht die beste Lösung. Angeschlossen war der Turm an das Strom- und Grenzmeldenetz. R1 ist der Basiswiderstand, der gleichstrommäßig direkt mit dem Q1-Kollektor verbunden ist und somit den Q1-Arbeitspunkt stabilisiert. Die Übertagung kann analog oder digitaler Art sein. Allerdings ist die praktische Schaltung komplizierter, da oft nicht nur hohe und niedrige Empfangs-Frequenzen zusammengeführt werden sollen. Die Dämpfung ist vom Ferrit-Material und Aufbau des Kopplers abhängig und kann den Anforderungen entsprechend ausgelegt werden. Die Gründe für den Empfang des Westfernseh… Stören sich zwei zu empfangende Sender zu sehr, muss mit Topfkreis-Filtern gearbeitet werden. Zwei Sperrkreise senken speziell das K8-Signal ab. Im UHF-Bereich ist es besonders wichtig, den Vor-Abgleich (bei verschraubtem Deckel) noch im Labor (andere nennen es Bastelstube) durchzuführen. Dieser Verstärker wird direkt von der K4-Antenne gespeist und liefert an 2 Ausgängen eine Leistung von bis zu 150 mW. Den Sinn solcher Planungen erkannte man spätestens vor dem Bunker: Was wäre gewesen, wenn … Es ist also am Eingang eine De-Symmetrierung erforderlich. Der Ausgang ist breitbandig ausgelegt. HiFi-Geräte, wie z.B. Das Netzteil ist eines der beiden damaligen Netzteil-Varianten. Die einzelnen Empfangsbänder haben fast immer eine separate Antenne, deren Signal gemeinsam den TV-Empfänger-Eingang erreichen müssen. Das Gehäuse ist ein Standard-Gehäuse, allerdings mit 7 Koaxanschlüssen. 15: Antennenanlage und Breitbandnetz. Nicht selten … Entfernen sie mit dem scharfen Messer etwa 15 mm der äußeren Isolierung des Antennenkabels. In Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) war der Empfang des TV-Kanals 4 oft durch regionale Funksender gestört. 1,5 W (Überspannung eingerechnet). Rund 1.500 Objekte des Ministeriums für Staatssicherheit gab es in der DDR. Die im Bild angegebenen Dämpfungswerte für TV und Radio gelten inklusive eines kurzen (2 m) flexiblen Koax-Anschlusskabels. Juli 1952 … Mechanische Schwingungen, die durch Resonanzänderung eine Frequenzmodulation hervorrufen können, werden so sicher unterdrückt. Zur Simulation der Kabeldämpfung und um den Fernseher nicht zu übersteuern, wurden in die Ausgangsleitung, manchmal auch zusätzlich in die Antennenzuleitung, 20dB-Dämpfungssteller geschaltet. Weiterhin sind Koppel-Leitungen (Antennenkopplung), Symmetrierglieder, Dämpfungssteller, Verteiler, Empfängerdosen u.a. Das Durchschleifen der Antennenverstärker-Betriebsspannung ist nicht vorgesehen. Bei Antennenanlagen müssen die einzelnen Antennen so ausgewählt und ausgerichtet werden, dass zumindest der Minimalwert erreicht wird. Diese Trimmer sind zwar nicht ganz so gut wie Rohr-Luft-Trimmer, sie haben sich aber auch bewährt. Die Schaltungstechnik entspricht der damaligen Materialsituation. Bewährt hat sich darüber hinaus das Festlegen der Spulenwindungen mit Alleskleber (Duosan). Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Zur Verstärkung von Kanal 2 bis 4 und UKW ist ein zweiter Eingang vorhanden. Schaltung testen, einstellen, Boden/Deckel aufschrauben und Gehäuse außen mit Alkohol reinigen, Beschriftung anbringen (einfach Papier beschriften und aufkleben), JP1 on: IN1 belegt mit Band I bis V, IN2 wird nicht benutzt, JP1 off: IN1 belegt mit Band IV/V (UHF), IN2 belegt mit Band I bis III (VHF), JP2 off: IN3 belegt mit KML, d.h. separate Einspeisung von Kurz-, Mittel- und Langwelle, JP2 on: KML-Signal kommt vom IN2-Eingang (meist über UKW-Antenne), IN3 wird nicht benutzt, JP3 on: IN1 erhält +Ub für einen UHF-Vorverstärker, JP4 on: IN2 erhält +Ub für einen VHF-Vorverstärker, Wird nur IN1 benutzt (IN2 nicht belegt) erhält IN1 über JP3 oder JP4 die Betriebsspannung, IN3 erhält nie +Ub (KML-Verstärker sind bei kleinen Anlagen nicht nötig). Dazu sind in einer Seitenwand 2 Löcher gebohrt, die zur Isolation der durchgeführten blanken Anschlussdrähte auf der Cu-kaschierten Innenseite angesenkt sind. August 2016 / JAM / Keine Kommentare. Karte „Rundblick vom Fernsehturm“ Eine ausführliche Informationsbroschüre über den Berliner Fernsehturm . Meine Neugier nach der Demontage war groß: Messungen ergaben, dass sich die Sperrfrequenzen nur geringfügig (funktional nicht nachteilig) verschoben hatten. Beim Verstärkerabgleich musste also auch dieses russische Störsignal berücksichtigt werden. 32 Seiten plus Karte . Zunächst wurden mit Röhren bestückte (EC92/EC86), später transistorisierte Umsetzer (AF139/AF239) gebaut. Jahre im Dachboden verschraubt war. Bei schwachem Empfangssignal gelang dies ohne Messgerät, also nur mit Hilfe des meist verrauschten Fernsehbildes. So können sich die Ein- und Ausgangsspulen nicht sehen. Der K23-Verstärker (ZDF) ist in gleicher Technik (Schaltung und Aufbau) wie der K10-Verstärker realisiert und war der absolute "Renner". Die Durchgangsdämpfung Ad ist geringer, die Anschlussdämpfung Aa dafür etwas höher. Selbst eine 13-Element-Yagi (oder auch als Zweier-Gruppe) konnte ohne zusätzliche Filterung kein ausreichend störarmes Signal liefern. Zu allem Unglück war die Polarisation des Kanals 4 genauso vertikal wie die Polarisation der Funkgeräte. Postkarte Carte Postale Funk Erdfunkstelle Raisting Antennenanlage und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf AbeBooks.de. Re: Westfernsehen in der DDR. 30 Jahre nach der Wende in der DDR verblasst die Erinnerung an die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze. In der Praxis habe ich nie irgend einen Transistor aus- bzw. Sie installieren auch Anlagen der Kommunikationstechnik wie Antennenanlagen, Telefonanlagen (z. Das ergibt bei 20 Vac am Lade-C für Q1 eine Leistung von max. Die Türme dieser Art dienten in der DDR hauptsächlich dazu, ... Beobachtungskanzel war in den Turm integriert und auf dem Dach war ein Scheinwerfer installiert sowie zusätzlich eine Antennenanlage. Alle Verstärker (auch die weiter unten beschriebenen Weichen und Filter) sind geschirmt, steckbar und verfügen über die Möglichkeit, die Versorgungsspannung über das Koaxkabel zu schleifen. Weitere Daten enthält das Bild. An die Ausgänge kann wahlweise auch Koaxkabel angeschlossen werden. Wegen der hohen Verstärkung ist ein allseitig geschirmter Aufbau erforderlich. Diese sind zwar relativ kreuzmodulations-empfindlich, hatten aber damals bessere Rauscheigenschaften als die verfügbaren Si-Transistoren. Diese K23-Sparversion hat nur 2 abstimmbare Topfkreise und ist im Weißblech-Gehäuse realisiert. Im Jahre 1963 wurde ein Erstversuch des Aufbaus … Die Schaltung erlaubt es, verschiedene Z-Dioden als Referenz zu benutzen. Der hohe Betriebsstrom verlangt eine Kühlung. Damit ist der Einsatz in Verteilsystemen von Antennenanlagen möglich. Zwei Schirmwände sorgen für einen stabilen Betrieb, bei diesem gedrängten Aufbau sind sie unbedingt erforderlich. Das Leiterplatten-Layout ist so gestaltet, dass auch andere Weichenbausteine Verwendung finden können. Der Verstärker arbeitet trotz des geringen Aufwands sehr stabil. 200 mA Laststrom. Mit Drehen der Antenne konnte man da nichts ausrichten (im wahrsten Sinne des Wortes "ausrichten"). ᐅ Antennenanlagen Peters in 45143 Essen-Altendorf. In diesem Monat (11/2013) wurde die Serie für nur 10 Euro-Cent je Gerät im Billig-Elektronik-Markt angeboten. Mit der Nutzung des UHF-Bereichs war das Flachbandkabel überfordert. Die DDR-Serie 80xx (80-iger Jahre bis Anfang 1990) ist eine robuste, vollgeschirmte Geräteserie aus cadmiertem Stahlblech mit einer Schirmungsdämpfung von mehr als 75 dB. Teilweise habe ich auch industriell gefertigte Gehäuse verwendet, die als steckbare Pegeleinsteller im Handel erhältlich waren. Die Schaltungen sind auf die speziellen Anforderungen in Sachsen abgestimmt, d.h. auf die empfangbaren Westsender Kanal 4 (ARD, Ochsenkopf), Kanal 23 (ZDF) und Kanal 10 ("Hamburger"). Die Eingangs-Selektivität ist nicht ganz so gut, dafür ist aber die Empfindlichkeit sehr gut, da das Eingangssignal direkt auf den Transistor führt. Die Schaltungen entsprechen dem damaligen Stand, Besonderheiten sind im jeweiligen Schaltbild vermerkt. Die gesamte Anordnung ist ähnlich universell wie die Leiterplatte zu den Bereichsverstärkern. Diese Abzweiger sind noch einfacher aufgebaut und enthalten weniger Widerstände als die entsprechenden Abzweiger 8011 und 8012. Die Staatsführung der DDR versuchte bis 1989, sich mit Mitteln der Fernsehpropaganda in der Fernsehsendung Der schwarze Kanal politisch-agitatorisch anhand von Sendungsausschnitten mit dem Westfernsehen auseinanderzusetzen. Die wenigen Bauelemente sind in einem Weißblechgehäuse freitragend untergebracht. Einiges davon ist im Folgenden beschrieben. Alle Antennen unter Dach. Wurde sie dennoch gewechselt, konnte der Benutzer die Sperrfrequenz selbst anhand des TV-Bilds ändern, ohne den Kasten öffnen zu müssen. Fast alle hier beschriebenen Weichen sind Antennen-Weichen. Natürlich müssen die kombinierten Bausteine zusammen passen. Dieses Verfahren, mit dem die Leiterzüge (meist wenige Lötinseln) mittels eines Stichels von der Cu-Schicht separiert werden, kommt der HF-Technik entgegen. Nachfolgeverstärker NFV 3213 RF-Ampl. Die im Schaltbild angegebene Abgleichanweisung hat VALVO so dokumentiert. In meiner Ausbildung benutzten wir noch den guten alten (mechanischen) Rechenschieber. Heute ist das Radio ein abwechslungsreiches HiFi-Gerät, das sowohl über wichtige Geschehnisse in der Welt informiert, als auch unterhaltsame Musik spielt. Schirmende Trennwände sind nicht erforderlich. Durch das Westfernsehen konnten sich große Teile der Bevölkerung der DDR einen Eindruck über das Leben und die Konsumwelt in Westdeutschland verschaffen. Für den Transistor Q1 existiert am Boden eine kleine Aussparung. Die DDR-Serie 80xx (80-iger Jahre bis Anfang 1990) ist eine robuste, vollgeschirmte Geräteserie aus cadmiertem Stahlblech mit einer Schirmungsdämpfung von mehr als 75 dB. Frage: Bei der Installation von Antennen gibt es unterschiedliche Meinungen. damit kam 1 bis 3 mal im jahr bei besonderer wetterlage das ZDF von berlin herein. Widerstand R2 ersetzt die dort übliche Drossel und dient gleichzeitig als Kollektorwiderstand für Q1. Der KML-Bereich wird nicht verstärkt, er erfährt eine geringfügige Dämpfung durch das Umgehungsnetzwerk. Der Abgleich des Trimmers auf die Störfrequenz musste in der Regel nur einmal vor Ort durchgeführt werden, denn die Sendefrequenz war offensichtlich fest. Die Lage der Koppelspule L1 ist kritisch. Bei Einsatz moderner Transistoren sind heute insbesondere bessere Rauscheigenschaften zu erwarten. Die Weiche hat neben den Ein- und Ausgängen einen externen Ub-Anschluss (wie die Verstärker). VHF, UHF und UKW Richtung West. Bei diesem UKW-Sperrkreis (oben) ist die Kopplung zwischen L1 und L2 ebenfalls bestimmend für die Sperrtiefe. Der Abgleich-Zeitpunkt im Tagesverlauf war wichtig. Es verbleiben 3 Anschlüsse. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser. Je nach Länge der Empfängerzuleitungen sind bis zu 8 Anschlüsse möglich. Nancy Freitag is on Facebook. Mangels Messtechnik habe ich diese von VALVO angegebenen Werte nie nachprüfen können. Wie bei der in den 1950er Jahren getroffenen Entscheidung, als man den CCIR Standard von Westdeutschland übernahm, nicht zuletzt um mit den DFF Fernsehsendungen der DDR auch die Zuseher in der Bundesrepublik zu erreichen, hoffte man, als es um die europäische Farbfernsehnormenfrage ging auch seitens der DDR Techniker, dass das PAL System im Lande … Liegen die Kanäle nebeneinander, ist die LC-Weiche normalerweise überfordert. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Nur noch für Koaxkabel sind die folgenden Hoch-, Tief- und Bandpässe geeignet.